Anrainer entdeckten am Abend des 25.06.2023 eine Ölspur im Ortsgebiet von Kaisersberg. Umgehend rückten wir aus und begannen die ausgetretenen Betriebsmittel zu binden.

T02 – Türöffnung -Unfall in versperrter Wohnung
Kaum von unserem Ausflug zuhause angekommen heulten bereits wieder die Sirenen. Am Unfallort eingetroffen wurde festgestellt, dass die Tür bereits geöffnet wurde. Die Rettung war bereits vor Ort.
Ein Fahrzeugbrand entpuppte sich als Industriebrand. Gegen 03:00 Uhr des 17.02.2023 ging bei der Landesleitzentrale Florian Steiermark der Notruf einer KFZ-Werkstatt in Kaisersberg ein. Sofort wurden die FF Kaisersberg und die Feuerwehr St. Stefan ob Leoben mit dem Alarmstichwort „B08-Fahrzeugbrand“ alarmiert. Nach Ersterkundung wurde festgestellt, dass sich ein Teil der Werkstatt, in dem sich insgesamt sieben Fahrzeuge befanden, zwei Fahrzeuge innerhalb sowie zwei weitere Fahrzeuge außerhalb des Gebäudes in Vollbrand befanden. Danach wurde der Abschnittsalarm im Abschnitt 04 St.Michael ausgelöst und die Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Kraubath an der Mur und Feuerwehr St. Michael sowie die Feuerwache Lobming zur Unterstützung gerufen. Ebenfalls wurde das Atemschutzfahrzeug der BTF Donawitz sowie das Einsatzleitungsfahrzeug der Freiwillige Feuerwehr Leoben Stadt angefordert.
Nach rund vier Stunden im Einsatz konnte „Brand-Aus!“ gegeben werden. Es standen insgesamt 14 Fahrzeuge und 70 Einsatzkräfte sowie die Rettung und die Polizei im Einsatz.
Text/Fotos
FM Götschl Florian (Kaisersberg)
BM Pongratz Silvio (St. Stefan o. L.)
Eingesetzt wurden:
FF Kaisersberg
Polizei
Abschlepp und Bergedienst Brandstetter
Aus unbekannten Gründen kam es im Kreuzungsbereich der Autobahnauf- und -abfahrt zu einem frontalen Zusammenstoß zweier Fahrzeuge, bei dem zwei Personen unbestimmten Grades verletzt wurden.
Neben der Erstversorgung der Verletzten galt es die auslaufenden Betriebsmittel zu binden.
Nach der Alarmierung rückten wir ebenso wie die Feuerwehren St.Michael und St.Stefan umgehend aus, um uns zum Einsatzort zu begeben. Da dieser nicht genau bekannt war fuhren wir den gesamten Autobahnabschnitt unseres gemeinsamen Einsatzgebietes (Leoben – St.Lorenzen und Mautstelle Gleinalm – Traboch) ab um die Unfallstelle zu ermitteln.
Da sich im abgefahrenen Bereich kein Unfall ereignet hat wurde nach ca. einer halben Stunde die Suche beendet und wir kehrten wieder in unsere Rüsthäuser zurück um die Einsatzbereitschaft wieder herzustellen.
Auch bei uns hinterließ das gestrige Unwetter, aber vor allem die orkanartigen Windböen, Spuren der Verwüstung.
Nach und nach bekamen wir immer mehr Einsatzorte und -szenarien mitgeteilt, welche es abzuarbeiten galt. In Preßnitz lagen Bäume auf der Stromleitung und bei einem Hausdach wurden durch den Wind mehrere Ziegel abgedeckt, um nur einige zu nennen.
Die größte Herausforderung erwartete uns jedoch im Preßnitzgraben. Auf einer (ersichtlichen) Länge von zwei Kilometern (und womöglich noch länger) war die ganze Straße durch umgeworfene Bäume blockiert und völlig unpassierbar. Es befanden sich jedoch noch Wanderer im Preßnitzgraben. Unmittelbar wurde das Forstunternehmen Fresner verständigt, welches bis in die späten Abendstunden die Straße bis zum Parkplatz frei machte.
B09 – Waldbrand St.Michael Vorderlainsach Beim gestrigen Waldbrand in St.Michael
waren insgesamt 15 Feuerwehren aus dem Bereich Leoben sowie 2 Hubschrauber im Einsatz.
Stellte sich als Fehlalarm dar wir kein Rauch entdecken konnten !!